Hallo,
kann mir jemand zum vergleichen die Hausaufgaben von BWL07 zukommen lassen.
Würde mir sehr helfen...
Vielen Dank!
Mona
BWL07 Hausaufgaben
Hallo zusammen,
irgendwie stehe ich schon bei der 1. Aufgabe der Einsendeaufgabe "auf dem Schlauch"? Ich weiß nicht, was hier als Antwort gewollt ist. Kann mir jemand - gerne auch als PN - weiterhelfen?
Vielen Dank und schönen 2. Adventsonntag!
Eva
irgendwie stehe ich schon bei der 1. Aufgabe der Einsendeaufgabe "auf dem Schlauch"? Ich weiß nicht, was hier als Antwort gewollt ist. Kann mir jemand - gerne auch als PN - weiterhelfen?
Vielen Dank und schönen 2. Adventsonntag!
Eva
- robina_1966
- Forums-Scout
- Beiträge: 559
- Registriert: 23.07.04 09:18
- Wohnort: von der sonne verwöhnt
Hi Luna
welche lektion meinst du? die bwl213 hausaufgabe-frage nr 1 (kennzahlen..) ?
gruss
robi
welche lektion meinst du? die bwl213 hausaufgabe-frage nr 1 (kennzahlen..) ?
gruss
robi
Hallo Luna1075,
hier einige Hinweise, wie Du zu einer eigenen Lösung kommen kannst.
1. S. 15. ff sowie die Zusammenfassung auf S. 62 der Lektion BWL 213 enthalten ausreichend Stoff für eine Beantwortung. Für jedes Kriterium mußt Du das Wesentliche herausfinden und alles auf der vorgegebenen 1/2 Seite unterbringen.
2. Die Liquidität ist aus meiner Sicht ein Hauptziel des Finanzmanagements. Die Liquidität 2. und 3. zeigen z.B. dem OHG-Gesellschafter, wie zahlungsfähig sein Unternehmen ist. Mehr habe ich in meiner Lösung auch nicht geschrieben.
3. Rentabilitätskennzahlen z.B. ermöglichen dem Gesellschafter eine realistische Gewinnbeurteilung. Je höher der Eigenkapitalanteil der Gesellschaft, desto größer ist auch die Unabhängigkeit von Fremdkapitalgebern.
In dieser Weise habe ich die übrigen Kriterien ohne Beanstandung beantwortet.
Ich hoffe, dass meine Anätze Dir weiterhelfen.
Gruß Friedow
hier einige Hinweise, wie Du zu einer eigenen Lösung kommen kannst.
1. S. 15. ff sowie die Zusammenfassung auf S. 62 der Lektion BWL 213 enthalten ausreichend Stoff für eine Beantwortung. Für jedes Kriterium mußt Du das Wesentliche herausfinden und alles auf der vorgegebenen 1/2 Seite unterbringen.
2. Die Liquidität ist aus meiner Sicht ein Hauptziel des Finanzmanagements. Die Liquidität 2. und 3. zeigen z.B. dem OHG-Gesellschafter, wie zahlungsfähig sein Unternehmen ist. Mehr habe ich in meiner Lösung auch nicht geschrieben.
3. Rentabilitätskennzahlen z.B. ermöglichen dem Gesellschafter eine realistische Gewinnbeurteilung. Je höher der Eigenkapitalanteil der Gesellschaft, desto größer ist auch die Unabhängigkeit von Fremdkapitalgebern.
In dieser Weise habe ich die übrigen Kriterien ohne Beanstandung beantwortet.
Ich hoffe, dass meine Anätze Dir weiterhelfen.
Gruß Friedow
- robina_1966
- Forums-Scout
- Beiträge: 559
- Registriert: 23.07.04 09:18
- Wohnort: von der sonne verwöhnt
Hallo EvaFriedow hat geschrieben:Hallo Luna1075,
hier einige Hinweise, wie Du zu einer eigenen Lösung kommen kannst.
1. S. 15. ff sowie die Zusammenfassung auf S. 62 der Lektion BWL 213 enthalten ausreichend Stoff für eine Beantwortung. Für jedes Kriterium mußt Du das Wesentliche herausfinden und alles auf der vorgegebenen 1/2 Seite unterbringen.
2. Die Liquidität ist aus meiner Sicht ein Hauptziel des Finanzmanagements. Die Liquidität 2. und 3. zeigen z.B. dem OHG-Gesellschafter, wie zahlungsfähig sein Unternehmen ist. Mehr habe ich in meiner Lösung auch nicht geschrieben.
3. Rentabilitätskennzahlen z.B. ermöglichen dem Gesellschafter eine realistische Gewinnbeurteilung. Je höher der Eigenkapitalanteil der Gesellschaft, desto größer ist auch die Unabhängigkeit von Fremdkapitalgebern.
In dieser Weise habe ich die übrigen Kriterien ohne Beanstandung beantwortet.
Ich hoffe, dass meine Anätze Dir weiterhelfen.
Gruß Friedow
stimme Friedow zu..es geht um die interpretation der kennzahlen, die in der ersten lektion am anfang erläutert werden, und zwar aus der sicht eines gesellschafters...genauso wie Freidow erläutert hat

Viel erfolg!
Gruß
Robi