Blöde, aber wichtige Frage zum Literaturverzeichnis

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
Epson00
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 26.06.07 20:56

Hallo,

ich möchte demnächst ein Assignment abgeben.
Muss das Literaturverzeichnis in das Inhaltsverzeichnis mit aufgenommen werden?
Bzw. bekommt das Literaturverzeichnis auch eine Seitenzahl, oder wird es einfach lose beigelegt?

Grüße Epson
Benutzeravatar
robina_1966
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 559
Registriert: 23.07.04 09:18
Wohnort: von der sonne verwöhnt

Epson00 hat geschrieben:Hallo,

ich möchte demnächst ein Assignment abgeben.
Muss das Literaturverzeichnis in das Inhaltsverzeichnis mit aufgenommen werden?
Bzw. bekommt das Literaturverzeichnis auch eine Seitenzahl, oder wird es einfach lose beigelegt?

Grüße Epson
Hi Epson,
ja das Literaturverzeichnis muss in das Inhaltsverzeichnis mit aufgenommen werden. Und zwar am Schluss und bekommt keine arabischen Zahlen (1,2,3..) sondern wird mit römischen Zahlen (I, II, III, IV...) gekennzeichnet.

Zur Not kannst immer noch den Dozenten bzw. den Betreuer in der VH ansprechen.
Viel Erfolg!
Gruß
Robi
"Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen. " (Sokrates)
ThomasV
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 175
Registriert: 07.06.08 09:01

.............im Forum zu SQL03 findest Du auch viele Tipps und Fragen werden dort am schnellsten beantwortet.
Epson00
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 26.06.07 20:56

Danke für die Antwort,

aber eines macht mich noch stutzig: In der Lerneinheit SQL03 wird folgendes geschrieben:
"In das Literaturverzeichnis gehören alle Werke, die in der wissenschaftlichen Arbeit zitiert worden sind sowie alle Publikationen, die für die Bearbeitung des Themas wichtig waren"
Das heißt, ich muss ins Literaturverzeichnis auch Literatur angeben, die ich gelesen aber nicht zitiert habe?
Sonnenschein2108
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 55
Registriert: 25.09.09 08:22

Ja, genau das heißt das.

Achte aber darauf, dass du ein Verhältnis von 1/3 zu 2/3 zwischen Quellen, aus denen du nicht zitierst und Quellen, aus denen du zitierst einhälst.

Es ist auch gar nicht schlecht, das so zu machen, somit bläst du dein Literaturverzeichnis etwas auf und viele Dozenten zählen ja die Anzahl der Quellen nach.
Grüße,
Regenbogen
SebastianMA
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 479
Registriert: 22.09.08 16:21
Wohnort: Karl-Marx-Stadt

Mache ich auch so. Recherche betreiben, Bücher besorgen und alles auflisten. Was dann speziell zur Anwendung, entscheidet sich in den folgenden Tage/Wochen. :)
Status: Alumnus
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

Epson00 hat geschrieben: aber eines macht mich noch stutzig: In der Lerneinheit SQL03 wird folgendes geschrieben:
"In das Literaturverzeichnis gehören alle Werke, die in der wissenschaftlichen Arbeit zitiert worden sind sowie alle Publikationen, die für die Bearbeitung des Themas wichtig waren"
Das heißt, ich muss ins Literaturverzeichnis auch Literatur angeben, die ich gelesen aber nicht zitiert habe?
Dazu gibt es aber auch andere Auskünfte - siehe Forum SQL03 in der VH Beitrag einer Kommilitonin vom 05.01.2010:

Hallo,

gehören ins Literaturverzeichnis der Diplomarbeit alle Quellen oder nur die zitierten/bzw. solche, die auch in den Fussnoten vorkommen? Man hat zum Teil ja immer auch Hintergrundliteratur, die man zum Einlesen genutzt hat oder für einen breiten Horizont, wo dann letztlich aber doch kein Abschnitt zum Zitieren/direkten Verweisen verwendet werden konnte. Wird die auch mit aufgeführt? Ich hatte das bisher so verstanden, denn das Literaturverzeichnis soll dem Prof. ja auch einen Einblick in die Fähigkeit geben, sich einen Überblick über die relevante Literatur zu verschaffen. Aber ich wollte sicherheitshalber mal nachfragen, denn da scheint es auch andere Meinungen zu geben.

Viele Grüße und vielen Dank schon mal!
XY



– Kommentar: Literaturquellen Wolfgang Bohlen (Dozent) 05.01.2010 18:21
Hallo XY,

ins Literaturverzeichnis der Diplomarbeit gehören nur die zitierten/bzw. solche, die auch in den Fussnoten vorkommen. Wichtiger Grundsatz!!!

Ihr Online Tutor

Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
Antworten