Hallo,
habe auch in Frankfurt geschrieben. An die Rickertschen Fragestellungen muss man sich wohl erst gewöhnen. Ich hatte ständig das Gefühl, mich bei den verschiedenen Fragen zu wiederholen. Immer wieder Verschlüsselung und Signatur. Irgendwie wusste ich nie so richtig, was er eigentlich hören will.
Was sind denn z.B. die Aspekte der praktischen Sicherheit bei Verschlüsselung?
Und auch auf die Frage "Bei der Entschlüsselung einer Signatur wurde ein Fehler festgestellt. Was für Gründe könnte das haben?" wusste ich nicht so recht eine Antort, die mir 5 Punkte wert erschien.
Wer konnte das gut beantworten?
WEB01 & WEB02
Aspekte zur praktischen Sicherheit sind mir auch nicht wirklich eingefallen. Hab einmal die Schlüssellänge genannt und dann noch Hybridlösungen, weil damit der Schhlüsseltransport sicherer ist, es aber trotzdem schnell geht.
Gründe für den Fehler sind mir zwei eingefallen:
Entweder der falsche öffentliche Schlüssel oder eine Manipulation der Nachricht.
Die Fragestellung war wirklich gewöhnungsbedürftig. Hab dreimal die digitale Signatur erklärt und mich die ganze Zeit gefragt, ob das denn wirklich richtig sein kann...
Gründe für den Fehler sind mir zwei eingefallen:
Entweder der falsche öffentliche Schlüssel oder eine Manipulation der Nachricht.
Die Fragestellung war wirklich gewöhnungsbedürftig. Hab dreimal die digitale Signatur erklärt und mich die ganze Zeit gefragt, ob das denn wirklich richtig sein kann...

Andere zu beherrschen, erfordert Kraft. Sich selbst zu beherrschen, erfordert Stärke.
Hallo
ja bei der Klausur am Sa hatte ich auch das Gefühl, ich schreibe immer daselbe. Ich habe sowohl in der Detail-Aufgabe als auch in der Komplexaufgabe das Asymetrische Verschlüsselungsverfahren und die Kombination mit dem Sysmetrischen Verfahren beschrieben.
Bei der Aufgabe mit den Aspekte der praktischen Sicherheit bei Verschlüsselung ist mir zum Glück noch das mit der Schlüssellänge eingefallen, sonst hätte ich das asymetrische Verfahren noch zum 3. mal beschrieben
ja bei der Klausur am Sa hatte ich auch das Gefühl, ich schreibe immer daselbe. Ich habe sowohl in der Detail-Aufgabe als auch in der Komplexaufgabe das Asymetrische Verschlüsselungsverfahren und die Kombination mit dem Sysmetrischen Verfahren beschrieben.
Bei der Aufgabe mit den Aspekte der praktischen Sicherheit bei Verschlüsselung ist mir zum Glück noch das mit der Schlüssellänge eingefallen, sonst hätte ich das asymetrische Verfahren noch zum 3. mal beschrieben

[quote="Anton Ahnungslos"]Hallo Leute,
ich habe mir eine Mindmap für Web02 gebastelt.
Vielleicht möchte dise ja jemand aufgreifen und ergänzen oder verbessern.
Die Map ist mit "freemind" erstellt und gezipped da die Dateiendung "mm" anscheinend hier im Forum nicht erlaubt ist.
Es ist kostenlos und unter
http://freemind.sourceforge.net
zu bekommen.
Grüße
Anton[/quote]
Ich kann mm überhaupt nicht öffnen?!?! Hat jemand eine alternative Datei?
Gruß
ich habe mir eine Mindmap für Web02 gebastelt.
Vielleicht möchte dise ja jemand aufgreifen und ergänzen oder verbessern.
Die Map ist mit "freemind" erstellt und gezipped da die Dateiendung "mm" anscheinend hier im Forum nicht erlaubt ist.
Es ist kostenlos und unter
http://freemind.sourceforge.net
zu bekommen.
Grüße
Anton[/quote]
Ich kann mm überhaupt nicht öffnen?!?! Hat jemand eine alternative Datei?
Gruß
"Hast du Scheisse am Fuß hast du Scheiße am Fuß!" (Andreas Brehme)