3 Detailaufgaben
- Informationswirtschaftliche Gleichgewicht grafisch darstellen und Maßnahmen nennen die zum Gleichgewicht führen (8P)
- zwei Strategien zur Informationsverbeitung nennen. Und je ein Beispiel für ein IT-System nennen das man dafür einsetzen kann (4P)
- kritische Erfolgsfaktorenanalyse erläutern. Wann wird sie eingesetzt, wie läuft sie ab (8P)
2 von 3 Komplexaufgaben (je 20 P)
1) Ausgangslage, ein Unternehmen beauftragt bei einem Dienstleister einen Webserver inkl. Betrieb des Webservers.
Welche Elemente gehören in ein SLA, gehen sie neben Leistungsmerkmalen auch auf die Schlechterfüllung ein.
2) Bussiness Proccess Reengineering (hab ich mir nicht genau angeguckt)
3) gegeben war ein Projektplan
Man sollte Schwächen identifizieren und Maßnahmen nennen um den Fehlern zu begegnen.
Fazit:
Eine Klausur anders als man sie von der AKAD gewohnt ist, hier wurde nicht "auswendiggelerntes" abgefragt, hier ging es eher um die Anwendung der Lerninhalte mit viel Interpretationsspielraum.
Die Klausur hat sich stark an dem Dozentenskript orientiert und weniger an den AKAD-Unterlagen. Hat sich aber nicht "unfair" angefühlt, da im Seminar die abgefragten Themenbereiche ausführlich bearbeitet wurden.