Klausur IBW03 am 21.06.2010, Seminar bei Herrn Trapp in Pinneberg
8 Detailfragen (je 2,5 Punkte), 1 Komplexaufgabe
Aufgabe 1.1
Welche Kriterien muss Ungarn erfüllen, um der Währungsunion beizutreten?
Aufgabe 1.2
Was besagt das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung?
Aufgabe 1.3
Was regelt die Entsenderichtlinie?
Aufgabe 1.4
Nennen Sie 3 Instrumente, die die Unabhängigkeit der EZB garantieren sollen.
Aufgabe 1.5
Was war der Hauptzweck des Vertrags von Nizza?
Aufgabe 1.6
Sollte die Verwaltung der Fischereirechte der Nordseeanrainer auf die Gemeinschaftsebene übertragen werden oder auf nationaler Ebene geregelt werden? Welches Prinzip würden Sie zur Klärung der Frage anwenden?
Aufgabe 1.7
Welche Instrumente hat die EU zur Einhaltung der Wettbewerbspolitik?
Aufgabe 1.8
Nennen sie drei wesentliche Merkmale, die den EU-Haushalt von nationalen unterscheidet.
Die Reihenfolge der Fragen und die Formulierung kann abweichen!
Komplexaufgabe 1 (40 Punkte):
a) Erläutern Sie das Gesetzgebungsverfahren in der EU. Wie hat sich die Machtverteilung im Laufe der Zeit verändert? (10 P)
b) Was ist Politik- und Marktintegration? Wie äußern sich die Integrationsstrategien im Hinblick auf den europä. Integrationsprozess? (15 P)
c) Welche Auswirkung hatte die Osterweiterung 2007? Erläutern Sie die Wirkungen an den Ländern Ukraine und Rumänien. (15 P)
Komplexaufgabe 2 (40 Punkte):
a) Welche Instrumente, Beschlüsse, Maßnahmen gab es für die Umsetzung der 4 Freiheiten im Binnenmarkt?
b) Warum ist der Binnenmarkt eine Dauerbaustelle?
c) ???
Grüße