Seminar beim Dr. Wissmeier war gut - in meinen Augen.
Ich habe sicherlich die Hälfte vergessen - aber ich versuche es mal:
Detail:
Vier Fragen
-CD, CD, CB erklären
- Hidden Information und Moral Hazard
- Historie des Strateg. Manag. (oder war das Komplex?)
- ???
Komplex:
Die I. (also die Controlling Aufgabe) und die III. (die "Öko-Verlag")
UGU02 in München 08.05.2010
bin mal so frei und kopiere hier die Antwort von "rokr" aus einem anderen Thread (UFU02 STU 17.04) rein. Denke es passt hier besser dazu:
Klausur war die gleiche wie im April in Stuttgart.
Ergänzungen zur 2ten Komplex:
gegeben war ÖkoVerlag mit Programm zur Umweltpädagogik (Filme, Lehrerhandbücher, Folien, etc) mit der es 70% des Umsatzes macht und langjährige Erfahrungen hat. Daneben kleiner auch Lexika, die es jedoch auch von anderen Verlagen gibt.
Frage 1: Prozess der strateg. Unternehmensführung darstellen
Frage 2: Kriterien für die Branchenanalyse und wie sind diese bei ÖkoVerlag wahrscheinlich ausgeprägt, begründen
Frage 3: Marktattraktivität-rel. Wettbewerbsvorteil-Matrix und je 5 Kriterien für jede Dimension für den ÖkoVerlag bestimmen
Frage 4: vergessen...ich glaube aber es waren nicht die Normstrategien...
Frage 5: Checkliste für Unternehmensanalyse erstellen
Frage 6: welche Erkenntnisse kann man aus dem Wissen wo jedes Produkt im Produktlebenszyklus steht - als Vertreter des Produktlebenszyklus - gewinnen bzw. wie anwenden, mind. 3
Frage 7: Erweiterung um weiteren Produktbereich "Ethik" durch Aufkauf eines kleinen Verlages mit wenigen Titeln, die jedoch in Fachkreisen geschätzt werden. Vorteilsmatrix erklären und wo würde man den Ethik-Bereich einordnen und warum.
Seminar hielt Dr. Wissmeier - war wie immer gut und als Vorbereitung klasse.
Grüße
Klausur war die gleiche wie im April in Stuttgart.
Ergänzungen zur 2ten Komplex:
gegeben war ÖkoVerlag mit Programm zur Umweltpädagogik (Filme, Lehrerhandbücher, Folien, etc) mit der es 70% des Umsatzes macht und langjährige Erfahrungen hat. Daneben kleiner auch Lexika, die es jedoch auch von anderen Verlagen gibt.
Frage 1: Prozess der strateg. Unternehmensführung darstellen
Frage 2: Kriterien für die Branchenanalyse und wie sind diese bei ÖkoVerlag wahrscheinlich ausgeprägt, begründen
Frage 3: Marktattraktivität-rel. Wettbewerbsvorteil-Matrix und je 5 Kriterien für jede Dimension für den ÖkoVerlag bestimmen
Frage 4: vergessen...ich glaube aber es waren nicht die Normstrategien...
Frage 5: Checkliste für Unternehmensanalyse erstellen
Frage 6: welche Erkenntnisse kann man aus dem Wissen wo jedes Produkt im Produktlebenszyklus steht - als Vertreter des Produktlebenszyklus - gewinnen bzw. wie anwenden, mind. 3
Frage 7: Erweiterung um weiteren Produktbereich "Ethik" durch Aufkauf eines kleinen Verlages mit wenigen Titeln, die jedoch in Fachkreisen geschätzt werden. Vorteilsmatrix erklären und wo würde man den Ethik-Bereich einordnen und warum.
Seminar hielt Dr. Wissmeier - war wie immer gut und als Vorbereitung klasse.
Grüße
ich will ma die Detailfragen ergänzen.
- Historie Strategisches Management (6p.)
- 4 Gründe erläutern für Abwehrhaltung bei Umstrukturierung (6.p. genaue Fragestellung weiss ich nicht mehr)
- CD/CI/CB Erläutern mit Beispiel 4.5P
- Hidden Action erläutern - was versteht man in diesem zusammenhang unter Moral Hazard 3.5P
Kann mich nur anschliessen, Seminar war gut und auch eine gute Prüfungsvorbereitung. Freue mich schon auf Marketing in München diese Woche.
Klausur war gut machbar auch von der Zeit, nur diese blöde Frage zur Historie hätte ja nun echt nicht sein müssen.
- Historie Strategisches Management (6p.)
- 4 Gründe erläutern für Abwehrhaltung bei Umstrukturierung (6.p. genaue Fragestellung weiss ich nicht mehr)
- CD/CI/CB Erläutern mit Beispiel 4.5P
- Hidden Action erläutern - was versteht man in diesem zusammenhang unter Moral Hazard 3.5P
Kann mich nur anschliessen, Seminar war gut und auch eine gute Prüfungsvorbereitung. Freue mich schon auf Marketing in München diese Woche.
Klausur war gut machbar auch von der Zeit, nur diese blöde Frage zur Historie hätte ja nun echt nicht sein müssen.