Fragen zum Fernstudium Bachelor of engineering

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
EvilTwin
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 12.03.10 12:53

Hallo zusammen.
Ich bin Staatl. gepr. Techniker Fachrichtung Maschinenbau und ziehe in Erwägung, aufgrund momentan länger anhaltender Arbeitslosigkeit, meine Voraussetzungen für den Arbeitsmarkt zu verbessern. Da ich mir die Option offen halten will, mich weiter zu bewerben und evtl. doch noch eine Stelle zu finden, ziehe ich ein Fernstudium zum Bachelor of Engineering in Erwägung.
Allerdings tun sich da nun doch einige Fragen auf:

1. Bekommt man durch den erfolgreichen Abschluss des Studiums automatisch Abitur?
2. Finden die Klausuren direkt im Anschluss an die Seminare statt, also am selben Tag oder ist dazwischen ein bestimmter Zeitraum?
3. In einigen Modulen ist ein Referat abzuhalten. Wie muss man sich das vorstellen? Wird das dann im Seminar vorgetragen oder wie?
4. Kann ein 3-monatiger CAD Kurs bei einem zertifizierten Privatanbieter auf CAD02 angerechnet werden?
5. Lohnt es sich in meinem Alter mit 37 Lenzen - und ist es überhaupt machbar - das Studium zu absolvieren?


Bin für jeden Hinweis und Tip dankbar

Kindest regards
Marco
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo Marco,

zunächst mal würde ich behaupten, daß es alleine schon gut, irgend etwas mit der Arbeitslosigkeit anzufangen, da das zeigt, daß Du engagiert bist und nicht die Zeit als Freizeit nutzen willst bzw. Dich hängen läßt.

zu 1) Kann ich mir nicht vorstellen, da ja keine Abiturprüfung oder ähnliches erfolgt. Der Bachelor-Abschluß, den man durch Studium ohne Abitur erreicht, hat damit an sich nichts zu tun. Sicherheitshalber bei AKAD nachfragen.

zu 2) Das kommt auf das Seminar an. Bei manchen direkt im Anschluß, bei anderen liegen 3 bis 4 Wochen dazwischen. Ich vermute, daß das auch bei Bachelor of Engineering so ist. Ich denke, Du könntest auf Nachfrage die Terminliste von der AKAD bekommen, um einen Überblick zu verschaffen.

zu 3) Die Referate werden oft, aber nicht immer vorgetragen - kommt auf den Dozenten und die Größe der Grupppe im Seminar an. Es kann aber sein, daß man eine schriftliche Kurzfassung des Referates zur Benotung einreichen muß. Wie das genau abläuft, erfährst Du aber rechtzeitig bzw. zum Beginn des Studiums (hängt auch von den Modulen ab, die in Deinem Studiengang sind).

zu 4) Hängt davon ab, welchen Abschluß der CAD-Kurs gebracht hat - kann aber nur individuell von der AKAD geklärt werden.

zu 5) Unbedingt - lohnt und ist machbar. Ob es sich wirklich auszahlt ist etwas anderes - aber es verbessert mindestens die Chancen auf einen neuen Job und ggf. sogar auf einen besser bezahlten. Und wie gesagt: der Start eines Studiums während Arbeitslosigkeit zeigt Engagement und Ehrgeiz - das sind bestimmt nicht die schlechtesten Voraussetzungen für Bewerbungsgespräche.

Ob es jetzt ein Fernstudium sein muß oder ob nicht ein Studium an einer Präsenz-FH für Dich besser ist, mußt Du selber entscheiden. Präsenz-Studium dürfte preiswerter sein.

Ich würde auf jeden Fall mal beim nächsten AKAD-Studienzentrum oder der nächsten AKAD-Hochschule einen Termin mit der Studienberatung machen und die Fragen, die Du hast, dort klären (tu Dir aber den Gefallen und schreib Dir die Fragen vorher auf und mach Dir Notizen - ehe Mißverständnisse passieren, gerade bei der Anrechnung von Vorleistungen). Da hilft man Dir üblicherweise gerne und freundlich weiter.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

EvilTwin hat geschrieben:1. Bekommt man durch den erfolgreichen Abschluss des Studiums automatisch Abitur?
Marco

Kommt auf das Bundesland an - in Bayern ist es beispielsweise so:

...wenn man das Studium an einer FH beginnt und "nur" die Fachhochschulreife hat, erhält man durch das Vordiplom die "fachgebundene Hochschulreife", d.h. Du kannst an der Uni studieren, allerdings nur im BWL-Bereich.
Mit Abschluß des Diploms erhält man die allgemeine Hochschulreife, d.h. danach könntest Du Geschichte an der UNI studieren (Ausnahmen sind nur Fächer wie Medizin, die ein Latinum voraussetzen)

Zu finden im Bayerischen Hochschulgesetz...
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
andimanzwo
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 19
Registriert: 11.03.10 17:31
Wohnort: Stade

Im Oktober 2008 habe ich mit BOE angefangen und es trotz einiger Herausforderungen die AKAD uns zutraut nicht bereut. Das Tempo kann ich Momentan noch ganz gut durchhalten. Als ich anfing war ich übrigends 38 Jahre alt, es ist nie zu spät.
Viele Grüße
Andreas
&i
Benutzeravatar
H_Enry
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 109
Registriert: 28.04.09 13:40

AlexR hat geschrieben:...wenn man das Studium an einer FH beginnt und "nur" die Fachhochschulreife hat, erhält man durch das Vordiplom die "fachgebundene Hochschulreife", d.h. Du kannst an der Uni studieren, allerdings nur im BWL-Bereich.
Mit Abschluß des Diploms erhält man die allgemeine Hochschulreife, d.h. danach könntest Du Geschichte an der UNI studieren (Ausnahmen sind nur Fächer wie Medizin, die ein Latinum voraussetzen)

Zu finden im Bayerischen Hochschulgesetz...
Das ist ja hochinteressant. Hätte ich so nicht gedacht, aber man lernt ja nie aus (auch nicht mit 37 :) ).

Grundsätzlich ist es doch aber auch so, dass der Bachelor ein Bildungsabschluss ist. Und wenn der in der Tasche steckt, ist es automatisch der höchste Bildungsabschluss (für den Moment). Wozu jetzt also die Frage danach, ob eine gleichzeitige Anerkennung/Verleihung/wassonstnoch des Abi´s da mit dran hängt?!

Es ist doch tatsächlich so, dass beim Besteigen der Bildungsleiter durchaus einzelne Sprossen ausgelassen werden können und dürfen.
So kannst du beispielsweise die Fachhochschulreife ohne vorherige mittlere Reife erlangen oder aber ohne Abitur Studieren. Wichtig ist doch nur, was du am Ende (evtl. der Etappe) erreicht hast.

Bist du also erstmal B.E., brauchst du keine Abi-Urkunde :) .

Also erstmal meinen Glückwunsch zum Entschluss studieren zu wollen. Jetzt brauchst du nur noch viel Energie und Durchhaltevermögen für einen erfolgreichen Weg.
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

Ich stimme H_Enry zu. Entscheidend ist immer der höchste Bildungsabschluss.

Bedeutung könnte die allgemeine Hochschulreife höchstens erlangen, wenn er zum Beispiel ein Mittelalter-Fan ist und später als Rentner dann Geschichte studieren will. :lol:

Gab's da nicht mal nen Ex-Minister(präsidenten), der nach Erreichen der Pension Geschichte studiert hat, weil er nicht nur zu Hause rumsitzen wollte und ihn die Thematik interessiert hat?
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
Antworten