Wie bereits erwähnt kann ich der Idee von setfire nicht so viel abgewinnen.
Die Seminare sind ja auch mehr als nur reine Klausurvorbereitung. Man muss anwesend sein und bekommt Credits dafür.
Ich denke, dass der Ruf einer privaten (Fach)Hochschule das wichtigste Kapital ist. Meiner Ansicht nach könnten Webinare die Qualität verschlechtern. Selbst wenn dies nicht der Fall ist, könnte der Ruf leiden. Und der Ruf einer Lehranstalt ist aktuell wichtig, in Zukunft wird dieser Punkt aber noch wichtiger werden.
Mit den sieben Standorten gibt es eine recht brauchbare Abdeckung. Ich selbst habe auch kein Problem mehrere Tage mal einige hundert km zu fahren (wird im Hauptstudium auf mich zu kommen). Aber die Idee aufgezeichnete Videos zusätzlich anzubieten halte ich für gut. Aber ersetzen sollten sie die Präsenzveranstaltungen keinesfalls.
Und was den Hinweis mit den Stammtischen angeht, gibt es den unregelmäßig und es machen nur ganz wenige (relativ zu den Studenten) bei sowas mit. Ein verpflichtender Präsenzteil erhöht demnach den Austausch unter den Studenten und damit auch die Qualität des Studiums!!!
Seminare per Headset
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 374
- Registriert: 23.09.04 15:43
- Kontaktdaten:
Na ja, 7 Standorte wäre ja nicht schlecht. Aber ich habe unter anderem deshalb die Head-Set-Seminare vorgeschlagen, weil manche Kurse wie z.B. der Kompaktstudiengang Französisch Wirtschaftsübersetzer, für den ich mich interessiere, die Seminare laut Akad-Seite alle in Leipzig stattfinden und ich wohne im Süden von München. Das würde mir ziemlich teuer kommen, wenn ich ständig nach Leipzig müßte zu den Lehrgangsgebühren dazu. Ebenso ist es bei weiteren Französisch-Lehrgänge (diplôme de langue, etc.). Ich bin sicher, dass das nicht nur in diesem Fall so umständlich ist.
Inzwischen kann man den Master of International Accounting (MIA) als Head-Set-Seminar absolvieren oder den Bilanzbuchhalter. DATEV bietet ebenso Headset- Seminare für Steuerberater zu bestimmten Zeitpunkten und zu bestimmten Themen an. Diese Seminare werden am PC abgehalten, wobei jedem Teilnehmer das Wort erteilt werden kann, so dass man auch Fragen stellen kann. Hier ist es nicht so, dass man "unbetreut" vor dem PC sitzt, sondern es ist einfach die räumliche Trennung. Ich denke schon, dass in einem Zeitalter der Kommunikation solche Möglichkeiten zumindest vermehrt genutzt werden sollten.
Wenn Seminare flächendeckend angeboten werden (also an vielen Standorten), ist es wieder etwas anderes, als wenn sie nur an einem Standort angeboten werden. Es wäre jedenfalls wünschenswert, dass hier eine Alternative geschaffen würde in einigen Fällen.
Einen schönen Abend noch
Elke
Inzwischen kann man den Master of International Accounting (MIA) als Head-Set-Seminar absolvieren oder den Bilanzbuchhalter. DATEV bietet ebenso Headset- Seminare für Steuerberater zu bestimmten Zeitpunkten und zu bestimmten Themen an. Diese Seminare werden am PC abgehalten, wobei jedem Teilnehmer das Wort erteilt werden kann, so dass man auch Fragen stellen kann. Hier ist es nicht so, dass man "unbetreut" vor dem PC sitzt, sondern es ist einfach die räumliche Trennung. Ich denke schon, dass in einem Zeitalter der Kommunikation solche Möglichkeiten zumindest vermehrt genutzt werden sollten.
Wenn Seminare flächendeckend angeboten werden (also an vielen Standorten), ist es wieder etwas anderes, als wenn sie nur an einem Standort angeboten werden. Es wäre jedenfalls wünschenswert, dass hier eine Alternative geschaffen würde in einigen Fällen.
Einen schönen Abend noch
Elke
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 374
- Registriert: 23.09.04 15:43
- Kontaktdaten:
Ich glaube halt, dass es sich negativ auf die Qualität auswirken könnte.
Natürlich ist es ärgerlich, wenn man von München nach Leipzig muss. Daher sollte die AKAD die Seminare auch einigermassen flächendeckend anbieten.
Wenn man aber bei bestimmten Seminaren (mit wenigen Teilnehmern) eventuell teilweise Webinare daraus macht, könnte ich auch damit leben. Aber grundsätzlich denke ich, dass sich die Qualität der Ausbildung auch in der recht guten Mischung an Fernstudium und Präsenzseminaren begründet.
Natürlich ist es ärgerlich, wenn man von München nach Leipzig muss. Daher sollte die AKAD die Seminare auch einigermassen flächendeckend anbieten.
Wenn man aber bei bestimmten Seminaren (mit wenigen Teilnehmern) eventuell teilweise Webinare daraus macht, könnte ich auch damit leben. Aber grundsätzlich denke ich, dass sich die Qualität der Ausbildung auch in der recht guten Mischung an Fernstudium und Präsenzseminaren begründet.
Hi,
ich saß gestern mit ca. 10 Hanselen in Frankfurt. Es wurden 4 verschiedene Klausuren (Hauptstudium und DVP) geschrieben. Wenn man diese Leute jetzt nicht zentral beaufsichtigt sondern dezentral in einer VHS dann wären mit Sicherheit mindestens 5 - 8 verschiedene Stellen beteiligt. Das wäre ein enormer Aufwand, nur für jeweils 1 - 2 Leute einen raum und eine Aufsicht zur Verfügung stellen zu müssen.
Der Vorschlag mit der Online-Prüfung ist IMHO auch nicht besonders praktikabel. Zum einen kann niemand sehen ob ich nicht die Lehrbücher neben mir liegen habe oder mir jemand zuflüstert, was ich schreiben soll. Außerdem: ein reiner Multiple-Coice-Test ist ja wohl weit unter dem Niveau einer Diplom-Klausur. Wir sollen auf das Leben vorbereitet werden und da müssen Lösungen gefunden werden - nicht nur zwischen gegebenen Lösungen gewählt werden.
Aber wie Martin es oben schon gesagt hat, als zusätzliches Angebot wäre ein Webinar sicherlich eine Bereicherung des Studiums.
Eine Schule, bei der ich ausschließlich über Webinare (scheußliches Wort übrigens - wer hats erfunden?) unterrichtet werden würde wäre aber einfach nix für mich.
Heike
ich saß gestern mit ca. 10 Hanselen in Frankfurt. Es wurden 4 verschiedene Klausuren (Hauptstudium und DVP) geschrieben. Wenn man diese Leute jetzt nicht zentral beaufsichtigt sondern dezentral in einer VHS dann wären mit Sicherheit mindestens 5 - 8 verschiedene Stellen beteiligt. Das wäre ein enormer Aufwand, nur für jeweils 1 - 2 Leute einen raum und eine Aufsicht zur Verfügung stellen zu müssen.
Der Vorschlag mit der Online-Prüfung ist IMHO auch nicht besonders praktikabel. Zum einen kann niemand sehen ob ich nicht die Lehrbücher neben mir liegen habe oder mir jemand zuflüstert, was ich schreiben soll. Außerdem: ein reiner Multiple-Coice-Test ist ja wohl weit unter dem Niveau einer Diplom-Klausur. Wir sollen auf das Leben vorbereitet werden und da müssen Lösungen gefunden werden - nicht nur zwischen gegebenen Lösungen gewählt werden.
Aber wie Martin es oben schon gesagt hat, als zusätzliches Angebot wäre ein Webinar sicherlich eine Bereicherung des Studiums.
Eine Schule, bei der ich ausschließlich über Webinare (scheußliches Wort übrigens - wer hats erfunden?) unterrichtet werden würde wäre aber einfach nix für mich.
Heike