Klausur MSR41 10.08.2019

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
SalverTere
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: 27.02.18 16:38

Hallo,
habe gestern Messtechnik geschrieben und wollte hier kurz meine Erfahrungen teilen.
Musterklausur war etwas weit entfernt, auch die Übungen die man von Hr. Tebrake bekommen kann, waren auch etwas anders orientiert.

Detail Aufgaben
Abbildung 7 MST301 - R war 5kOHM wie sind die anderen Widerstände zu wählen?

Es war eine Messtabelle gegeben 10 Messreihen.
Mittelwert, Standardabweichung

2 Rampen verfahren
Welche Spannung wird bei Steigender Rampe verwendet
welche Spannung wird bei Fallender Rampe verwendet
3 Vorteile

Vektorvoltmeter
Abbildung 34 – MST301 man sollte Uai und Uaq berechnen


Komplex
Oszilloskop
Es waren vier Grafen gegeben, mit jeweils ein und Ausgangssignal und einer Tabelle.
In diese sollten dann Amplitude der ein und Ausgangssignale, Frequenz, Periode, Verhältnis und Verstärkung in dB eingetragen werden.
Dann sollte in ein zwei neue Grafen die Verstärkung mit db eingezeichnet werden (habe ich nicht).
Und bestimmen welche Schaltung sich dahinter verbirgt.

Es war ein Metall gegeben das oben und unten jeweils ein Dehnungsmessstreifen hatte.
Das Metall wird einseitig gebogen.
Welche Seite welcher (DMS) wird gestaucht, welcher gestreckt?
Wie verhalten sich die Widerstände der DMS?
Dann sollte man in die Brückenschaltung einzeichnen wo man die DMS einsetzten würde.
Als letztes noch ein Abgleich mit zwei weiteren Widerständen.

3. Komplex habe ich gestrichen (weiß auch nicht wirklich um was es ging)

Im Moment fällt mir nicht mehr dazu ein.
Kann gerne ergänzt werden.

Grüße
Zuletzt geändert von SalverTere am 20.12.20 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Stefan_ET
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 9
Registriert: 13.01.19 11:33

Hallo zusammen,

kleine Ergänzungen zur Klausur MSR41.

Eine Detailfrage war noch zum Thema Gleichrichtwert und Effektivwert. Eine Rechteckspannung über eine Periode, mit 5 verschiedenen Amplituden jeweils eine Sekunde war gegeben, es sollte der Gleichrichtwert und Effektivwert bestimmt werden.

Bei der dritten Komplexaufgabe ging es um ein einschwingendes Signal, bei dem verschiedene Einschwingwerte aus dem Diagramm ausgelesen werden mussten. Über angegebene Formeln mussten zu den abgelesenen Werte andere Werte bestimmt werden. Sah sehr kompliziert aus, war relativ einfach.

Die Klausur war nicht mit der Musterklausur oder den Aufgaben aus dem Seminar vergleichbar! Keine Fehlerrechnung, keine Kennlinie mit Fehlertypen...


Gruß
Stefan
Jean-Claude
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 11.08.19 13:04

Hallo zusammen,

ich habe auch eine Zusammenfassung geschrieben.
Aus zeitlichen Gründen etwas verspätet.

Detailaufgaben

A.1 Messbereichsumschaltung
Die Abbildung dieser Aufgabe, war sehr ähnlich zur der im Skript MST301 Seite 16.
Der Unterschied bestand darin, dass zu den einzelnen Messbereichen verschiedene Spannungen gegeben waren.
Wenn ich mich nicht täusche lagen die Spannungen im Bereich von 20mV bis 200V.
Der Widerstand war mit 5kOhm gegeben.
Es mussten die anderen Widerstände ausgerechnet werden.

A.2 AD-Wandler (Dual Slope)
Die Abbildung dieser Aufgabe, war exakt die gleiche wie die im Skript MST301 Seite 65.
Hierbei wurde gefragt, welche drei Vorteile dieses Verfahren mit sich bringt.
Zudem gab es Fragen zu den einzelnen Spannungen Ui und Uref.
(Ich meinte welche Spannungen für die ansteigende / abfallende Rampe verwendet wird)

A.3 Summation Zeitflächen
Bei dieser Aufgabe musste Gleichrichtwert und Effektivwert duch die
Summation der Zeitflächen berechnet werden.
(Ähnlich Aufgabensammlung Tebrake!!!)

A.4 Messunsicherheit
Es war ein Diagramm mit 10 Messwerten dargestellt.
Zuerst musste der Mittelwert gebildet werden. (Formel MST101 S.51)
Im Anschluss die empirische Standardabweichung (Formel MST101 S.52)
Dann den Vertrauensbereich mit einem Vertrauensfaktor t=1,06 // (1-a)=68,27%

A.5 Vektorvoltmeter
Die Abbildung dieser Aufgabe, war exakt die gleiche wie die im Skript MST301 Seite 49.
Es wurde gefragt, wie die Messung erfolgt und warum es sich um ein frequenzselektives Messverfahren handelt.
Im Anschluss musste eine Spannung ausgerechnet werden Ui und Uq waren gegeben.

______________________________________________________________________________________________________________


Komplexaufgaben

B.1 Frequenzgang
Hierbei waren 4 verschiedene Oszilloskop Diagramme gegeben.
Mit zwei verschiedenen Spannungen UEin und UAUS
B.1.1
Es mussten die Periodendauer, die Frequenz und die Amplitude aus den Diagrammen ermittelt werden
B.1.2
In einer Tabelle mussten Periodendauer, Frequenz, Amplitude, Verstärkungsfaktor? (Uaus/Uein),
Phasenverschiebungswinkel und die Dämpfung eingetragen werden
B.1.3
In zwei verschiedenen Bodediagrammen mussten der Amplitudengang und Phasengang eingezeichnet werden.
B.1.4
Es wurde gegragt, um welche Schaltung es sich dabei handelt.
(Hoch/Tiefpass??)

B.2 DMS (Dehnungsmessstreifen)
An einem Stab waren zwei DMS angebracht.
Der Stab war l=10cm / 0,1m lang.
Es war ein Koeffizient k mit 2 gegeben und delta l= 0,1mm
Zusätzlich gab es eine Formel die wie folgt lautete: deltaR/R = k*(delta l/ l)
Die beiden DMS hatten den Wert R0=100Ohm.
B.2.1
Welche DMS wird gestaucht und welcher wird gedehnt
B.2.2
Wie groß ist deltaR von R1 und wie groß ist deltaR von R2
B.2.3
Es war die Abbildung 16 MST301 Seite 29 abgebildet und in dieser mussten
die beiden DMS eingezeichnet werden.
B.2.4
Es musste delta Um berechnet werden.
R3 und R4 waren konstante 100Ohm Widerstände

B.3 Dynamik einer Messeinrichtung
Es war eine Abbildung gegeben ähnlich Abbildung 39 MST101 Seite 41.

Auf der 5. Seite ist diese abgebildet.
https://uni.christophhansen.eu/uniwebpa ... assung.pdf

Bei dieser Aufgabe mussten Formeln umgestellt werden.
Waren auf den ersten Blick keine einfachen Formeln und da ich dies zum ersten Mal gesehen habe,
habe ich diese Aufgabe nicht gemacht.
Antworten