SYA81 am 23.7.16

dem Ingenieur ist nichts zu schwere - er überbrückt die Flüsse und die Meere
Antworten
Remi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 35
Registriert: 07.02.16 17:39

Hallo leute

Hier die fragen an die ich mich noch erinnern kann:

Detail:

V-modell skizzieren und vorteile/nachteile ggü. Spiralmodell

Massenträgheitsmoment berechnen (gleiche aufgabe wie in der musterklausur)

Erklären was toricelliformel aussagt und beantworten ob/was erhöhung des füllstandes auf die ausflussgeschwindigkeit bewirkt

Formel für pid / laplace nennen

Warum ist der lineare verlauf vom wasserfallmodell ein nachteil?




Komplex:
A
Regelungstechnik
Pt1 glied skizzieren (bsp. Regelung zimmertemperatur)

Ist für schnelle regelung pid notwendig? Begründen

Pid dimensionieren - vorgehensweise?

Laplace skizzieren

Ankermagnet: in welchen eimheiten werdem magnet fluss und magnetfeld (?) Angegeben?

Angeben auf welcher abb. Im reader beim magnetbeispiel ist pt1 zu sehen?

Erklären wann sich pt1 einstellt (habs aus dem reader abgeschrieben...)

Ottomotor:
Definition verdichtung angeben

Erklären warum formel xy in winkel angegeben wird und nicht in zeit


B.
Verschiedene Füllstandshöhe beim viertanksystem erklären (mit formelbezug). Gab die gleiche frage im begleitheft

Erklären warum die gleichungen sich unterscheiden (auch ne frage ausm bh)

Dann sollte man noch was berechnen aber das habe ich aber nicht gecheckt. Ging um stationäre höhe aber bin nicht sicher. Glaube man hätte rechts zu 0 setzen müssen aber zeit war knapp und ivh war etwas planlos


Mehr fällt mir gerade nicht ein ich ergänze später falls mir noch was kommt.

War ok denke ich - sicher keine 1 aber denke bestanden :)
DerZonk
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 1
Registriert: 26.07.16 10:21

Hi an alle,

meine Freischaltung für das Forum hat recht lange gedauert, daher erst jetzt meine Zusammenfassung der Klausur. Da man sehr viel abschreiben konnte aus der Übungsklausur und den Aufgaben aus dem Begleitheft zum Reader, war die Klausur sehr einfach.

Ich werde meinen Vorredner in einigen Punkten wiederholen, hoffe das ist nicht schlimm. Ich hab mir nach der Klausur Notizen gemacht, daher schreibe ich nochmal alles strukturiert auf:

Detailaufgaben:
A1. Torricelli Ausflussformel
was besagt sie und wie verändert sich V bei h(neu) = 4*h(alt) --> Ergebnis: v(neu) = 2* v(alt)
A2. Kapitel 6.1. im Reader (Drehzahlregelung eiones DC-Motors)
Mit Gleichung 6.16 und neuen Werten das Massenträgheitsmoment berechnen. (m=10g, R=8cm, T1=3*To und JSt = 2*10°-6kgm²)
A3. Idealer PID Regler im Zeitbereich (S.108 im Reader)
Regelparameter beschreiben und die Übertragungsfunktion im Laplacebereich benennen.
A4. Wasserfallmodell
Warum ist ein strikt lineares Durchlaufen ein Nachteil?
A5. V-Modell
Skizzieren, Vor- und Nachteile ggü. Spiralmodell benennen
Welche Erweiterung des V-Modells kommt dem Spiralmodell am nächsten?

Komplexaufgaben:
B1.1. Regelstrecke PT1 Glied
Beispiel: Temperaturverlauf in der Wohnung - Erhöhung der Heizleistung um einen Temperaturanstieg von +3° zu erreichen.
Aufgabe: Zeitverhalten der Sprungantwort bei PT1 Glied zeichnen mit Angabe von K und T1

B1.2.
PT1-Strecke so regeln, dass kein Überschwingen stattfindet
Temperatur im Beispiel aus B1.1. soll sich schneller auf das neue Soll einstellen
a) Regelstrecke im Laplacebereich darstellen
b) Ist ein PID Regler notwendig? Begründen
c) Vorgehen beschreiben um Regler zu dimensionieren

B1.3
a) SI - Einheiten magnetische Feldstärke und magnetische Flussdichte
b) Voraussetzung, damit der Spulenstrom sich wie ein PT1-Glied verhält. Abbildung im Reader angeben anhand derer das zeitliche Verhalten erkennbar ist.

B2.1.
Impulssatz und Drallsatz mit Einheiten angeben

B2.2
a) Lagrangsche Gleichungen 2. Art angeben
b) Warum wird beim Doppelpendel zur Aufstellung der Bewegungsgleichungen nicht das Prinzip vom d'Alembert verwendet (s. S. 44 im Reader, da stehts...)
c) Welches alternative Konzept gibt es - Vorgehensweise beschreiben. (Bin mir hier nicht mehr ganz sicher, aber ich meine es war so formuliert, dass man das Vorgehen über d'Alembert beschreiben sollte.)

B2.3.
a) Vmax berechnen mit Mm 140,1175Nm (War auch eine Aufgabe aus dem BH oder der Musterklausur)
b) Vmax in km/h angeben

B3.1. Ideale Gasgleichung

B3.2.
a) Unterschiede in den Gleichungen 4.32 & 4.33 zu 4.31 & 4.34 erläutern (S.68 im Reader)
b) Begründung für die unterschiedlichen Füllstände der Röhren (Lösung: Jedes Ventil bewirkt einen Druckabfall)
c) Stationäre Höhe bei h4 = 2,22cm ermitteln --> War aus meiner Sicht nicht eindeutig beschrieben, welche stationären Höhen berechnet werden sollten (nur h3 oder auch h2 und h1)

B3.3. Ottomotor:
a) Verdichtung definieren
b) erklären warum in der Formel 5.29 Q als Funktion von phi und nicht von t definiert ist

vG und viel Erfolg an alle zukünftigen Klausurschreiber!
Mark
Antworten