EUE03 28.01.2017

Englisch, Französisch...
Antworten
Claudia_G
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 24.04.16 19:59

https://www.ft.com/content/20b4fe80-6b1 ... 144feabdc0

http://www.fr-online.de/wirtschaft/fina ... 40544.html

ich werde die absätze die tage nochmal raussuchen, aber erstmal BIER! (letzte prüfung!) :mrgreen:
Claudia_G
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 24.04.16 19:59

A corporate balance sheet with a little added love

What is the purpose of business? Many executives would say their task is to maximise returns for shareholders by serving the needs of customers, perhaps with social benefits as a by-product.

However, a growing number of companies believe their fundamental purpose is to serve the common good — and the way they report their activities to the outside world needs to change to reflect this function.

One of these idealists is Vaude (...)
“I’m totally critical of the system and the way economics is taught — this notion of a homo-economicus that strives only to maximise profits is such a one dimensional way of thinking about business,” says Antje von Dewitz, the chief executive. “Enterprises must take responsibility for their actions towards their employees, the community or the environment.”

To live its ideals more completely, Vaude is about to produce its first ‘common good balance sheet’ in addition to a conventional balance sheet listing its assets and liabilities.

This reporting innovation is perhaps better described as a scorecard. It awards participating companies points based on the extent to which they have acted in a humane, cooperative, sustainable, just and democratic manner. There are minus points for violating labour standards, pollution, unequal pay for women and using of tax havens.

An external auditor assesses the company’s dealings with suppliers, investors, staff, customers and the community according to a prescribed matrix of criteria, then awards an overall score — the maximum is 1,000 points.

All of this does not mean abandoning a for-profit mentality, insists Ms von Dewitz. “Of course, I can never make a decision without considering the economic implications — we’re a business, not an NGO.”

She adds: “We work very hard to achieve excellent financial figures as that gives us the freedom to be sustainable and meet our social responsibilities.”

(...)
A growing number of thinkers, led by Joseph Stiglitz, the Nobel Prize winning economist, argue that gross domestic product is a poor yardstick of societal wellbeing because it fails to differentiate between social goods and ‘bads’. The same could be said of return on equity.
Claudia_G
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 24.04.16 19:59

FINANZMARKT
Worte statt Taten

Nur 20 Worte. Mehr brauchte Mario Draghi vor genau einem Jahr nicht, um der Eurokrise die Spitze abzubrechen. „Wir werden alles tun, um den Euro als stabile Währung zu erhalten – und glauben Sie mir, es wird genug sein“, sagte der Chef der Europäischen Zentralbank und legte damit den Grundstein für das Ende der Rezession.

Er ist nicht der einzige, dessen Worte Milliarden schaffen oder vernichten. US-Zentralbankchef Ben Bernanke schickte vor zwei Monaten mit einem „Killer-Satz“ die Finanzmärkte in die Tiefe und riskierte damit die Erholung der amerikanischen Wirtschaft.

Die Märkte sind gigantisch
Dass Produktion und Konsum, Arbeit und Investitionen von ein paar Sätzen abhängen, sagt etwas aus über den Zustand der Weltwirtschaft: „Die Realwirtschaft folgt immer mehr den Finanzmärkten“, sagt Patrick Artus, Chefökonom der Bank Natixis. „Das ist ein beunruhigender Trend.“

Gemäß der althergebrachten Theorie sind die Finanzmärkte bloß ein Anhängsel der realen Ökonomie: Wenn Unternehmen Gewinne machen, steigen die Aktienkurse. Wenn viel Lohn gezahlt wird, steigen die Nachfrage nach Immobilien und die Hauspreise. Wenn ein Land wirtschaftlich blüht, so steigen die Staatsanleihen und seine Währung.

Doch heute ist das anders. Das zeigte schon die Finanzkrise ab 2008, die zu einer globalen Rezession führte. „Die Verbindungen zwischen Real- und Finanzwirtschaft wurden massiv unterschätzt“, so Artus. Heute herrscht die Finanzsphäre. Die Deregulierung der Märkte hat ihr Volumen gigantisch aufgebläht. Vor zehn Jahren waren die Aktien, Anleihen und Bankanlagen der Welt noch 100 Billionen Dollar wert, heute sind es rund 270 Billionen – das Vierfache der Weltwirtschaftsleistung.

Die „Märkte“ sind gigantisch – und die ganze Welt braucht ihr Geld. Daher werden zum Beispiel Unternehmen abhängig von ihren Aktienkursen. „Fällt die Aktie eines Unternehmens, so wird dies interpretiert als negatives Signal“, erklärt Dorothea Schäfer vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. „Dann bekommt ein Unternehmen unter Umständen Probleme damit, wenn es Kredite erhalten will und muss höhere Zinsen zahlen.“

Von derartigen „Signalen“ sind auch ganze Staaten abhängig. Als Ende 2009 die Geldanleger das Vertrauen in Griechenland verloren, ließen sie griechische Staatsanleihen fallen, spiegelbildlich stiegen die Zinsen für Griechenland – so weit, bis Athen pleite war.
minipli
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 07.09.11 12:45

Vielen lieben Dank für Deine Mühe! Hab jetzt erstmal EUE01 und EUE02 vor mir...EUE03 dann im August. Kamen Dir die Texte bekannt vor oder waren sie komplett neu?

LG
Diplom-Wirtschaftsübersetzer Englisch
To do - Hauptstudium
UFU06, UFU02
Antworten