Die Zweitorparameter wurden ja in ELT22 bearbeitet. Im Skript ELT501 wird das so bisschen wiederholt.
Für die meisten Aufgaben muss man die Umrechnung von z.B. Z-Parameter nach Y-Parameter können.
Also das ist im Grunde die Tabelle in der Formelsammlung.
Gruß Heinrich
Die Suche ergab 17 Treffer
- 16.08.23 10:14
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT40 TOK 05.08.23
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1347
- 06.08.23 14:54
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT40 TOK 05.08.23
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1347
ELT40 TOK 05.08.23
Hallo zusammen, ich habe gestern am 05.08.23 die ELT40 Klausur geschrieben. Meine Notizen zu der Klausur findet ihr im Anhang. Die Skripte waren meiner Meinung nach größtenteils irreführend. Bei mir lag der Schwerpunkt eindeutig bei den Zweitoren und analogen Schaltungen(OPV). Aus der Digitaltechnik...
- 22.07.23 13:16
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT40 - TOK 05.02.2022
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2062
Re: ELT40 - TOK 05.02.2022
Ich habe eine Frage zu der Aufgabe A1.
Waren die beiden Zweitore Anfang und Ende miteinander verbunden?
Also Matrix = Matrix(A) * Matrix(B) ?
Danke!
Waren die beiden Zweitore Anfang und Ende miteinander verbunden?
Also Matrix = Matrix(A) * Matrix(B) ?
Danke!
- 03.06.23 16:17
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: AUT21 TOK 03.06.2023
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1046
AUT21 TOK 03.06.2023
Hallo zusammen, Ich habe heute die TOK in AUT21 geschrieben. Scheinbar war das die Klausur die auch am 04.2023 drankam mit ein paar Neuen Aufgaben. D1: Wirkungsgrad, Nennleistung erklären D2: Grundgleichung zur Berechnung der Hallspannung aufstellen, Ursache für Offset der Hallspannung nennen D3: Fu...
- 01.03.23 12:44
- Forum: Betriebswirtschaftslehre
- Thema: BWL20 SOK und TOK, Freitextaufgaben
- Antworten: 76
- Zugriffe: 76475
Re: BWL20 SOK und TOK, Freitextaufgaben
Hallo Kalt, Ein Matrixorganisation ist eine mehrdimensionale Organisationsform, bei der auf einer Stufe zwei oder mehr Gliederungskriterien eingesetzt werden können. Es gibt z.B. die Verrichtungs-Regionalmatrix, die Verrichtungs-Objektmatrix usw. Die entsprechende Antwort auf diese Frage habe ich in...
- 22.02.23 12:09
- Forum: Betriebswirtschaftslehre
- Thema: BWL20 SOK und TOK, Freitextaufgaben
- Antworten: 76
- Zugriffe: 76475
Re: BWL20 SOK und TOK, Freitextaufgaben
Hallo zusammen, ich habe gerade die SOK zu BWL20 geschrieben. Als Multiple-Choice Aufgaben kamen nur Aufgaben aus den Onlineübungen dran. Als Freitextaufgaben kamen bei mir wie bei einigen schon davor folgende Aufgaben dran: - Unterschied zwischen Ablauf- und Aufbauorganisation erklären - Einliniens...
- 12.10.22 15:20
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: CPP21 TOK 08.10.2022
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1358
CPP21 TOK 08.10.2022
Hallo Kommilitonen, ich habe vergangenen Samstag die TOK in CPP21 geschrieben. Hier sind meine Notizen dazu. Die Klausur war die selbe wie die Klausuren vom 10.05.20, 08.05.21, 06.11.21 und 07.08.222 in diesem Forum. Detailaufgaben: 1.) Ausgabe: Es wurde ein string "Hallo Welt" als char-ar...
- 28.07.22 19:52
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT24 - Online Klausur
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2560
Re: ELT24 - Online Klausur
Hey,
danke erstmal für die Aufgaben aus der Klausur.
Müsste bei der 3) wenn man einen Kurzschluss zwischen L1 und L2 ohne Erdberührung hat nicht heißen: U1=U2 statt U2=U3?
Gruß
danke erstmal für die Aufgaben aus der Klausur.
Müsste bei der 3) wenn man einen Kurzschluss zwischen L1 und L2 ohne Erdberührung hat nicht heißen: U1=U2 statt U2=U3?
Gruß
- 23.04.22 17:50
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT26 TOK 08.01.2022
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1212
ELT26 TOK 08.01.2022
Hallo zusammen, hier alle Aufgaben welche im Januar in der TOK drankamen. Detailaufgaben: 1. - Beschreiben Sie qualitativ den Transistoreffekt (für einen npn-Transistor) so kurz wie möglich. - Beschreiben Sie die Merkmale des Ausgangskennlinienfeldes der Emitter-Schaltung (Ic vs. Uqa mit IB als Para...
- 04.03.22 17:23
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT22 TOK 09.10.2021
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1736
Re: ELT22 TOK 09.10.2021
Teil 3.
- 04.03.22 17:23
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT22 TOK 09.10.2021
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1736
Re: ELT22 TOK 09.10.2021
Teil 2.
- 04.03.22 17:23
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT22 TOK 09.10.2021
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1736
Re: ELT22 TOK 09.10.2021
Hier die Klausuraufgaben ausführlich als pdf mit Lösungen.
Teil 2 und 3 ist weiter unten zu finden.
Teil 2 und 3 ist weiter unten zu finden.
- 12.10.21 20:14
- Forum: Ingenieurwissenschaften (inkl. Wirtschaftsingenieurwesen)
- Thema: ELT22 TOK 09.10.2021
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1736
ELT22 TOK 09.10.2021
Hallo zusammen, hier die TOK von Samstag, 1.) Parallelschaltung aus Stromquelle,Widerstand, Widerstand. Beide Widerstände, deren Ströme und Gesamtstrom war gegeben. Gesucht Strom der Quelle. 2.) Gegeben Z=120ohm * e^60° , U= 230V*e^30°. Gesucht war I, dann noch richtiges Zeigerbild auswählen 3.) Fou...
- 28.11.20 14:47
- Forum: Mathematik (inkl. Statistik)
- Thema: MAT24 Klausur vom 28.04.2020
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4357
Re: MAT24 Klausur vom 28.04.2020
Ich habe eine Frage zur der Doppelintegral Aufgabe.
Soll unter dem zweiten Integral y0 oder y=0 stehen?
Weil ich komme nicht auf das richtige Ergebnis?
Danke schonmal.
Soll unter dem zweiten Integral y0 oder y=0 stehen?
Weil ich komme nicht auf das richtige Ergebnis?
Danke schonmal.
- 21.09.20 12:17
- Forum: Mathematik (inkl. Statistik)
- Thema: MAT22 vom 19.09.2020
- Antworten: 4
- Zugriffe: 7189
Re: MAT22 vom 19.09.2020
Ergänzende Details zu den Aufgaben: A1: 1/4x1 + 1/4x3 - 2/4x4 = -1 -1/7x1 +2/7x4 = 1 1/3x1 +1/3x3 = 3/8 1/5x1 + 1/5x2 -2/5x4 = -1 a) bruchfrei machen b) LGS lösen A2: a=(-1,1,2,0)^T ; b=(3,1,5,-1)^T ; c=(0,2,0,-3)^T Winkel zwischen Vektoren berechnen A3: x^3+7x^2-4x-28=0 7 und -7 als Nullstelle prüf...