Die technischen Universitäten planen Master-Absolventen zukünftig auch den akademischen Grad: Diplom-Ingenieur zu verleihen:
Auszug:
TU9-Präsident Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg (Rektor RWTH Aachen):
„Unsere Botschaft ist eindeutig: Wir sind für die Bologna-Reform und für den ‚Diplom-Ingenieur‘. Dies ist kein Gegensatz. Und unser Kreis an Unterstützern wächst beständig. Nun werben wir bei den zuständigen Politikerinnen und Politikern dafür, den akademischen Abschlussgrad ‘Diplom-Ingenieur‘ beim erfolgreichen Abschluss eines Master-Studiums in den Ingenieurwissenschaften weiterhin verleihen zu können.“
Quelle und kompletter Text:
http://www.tu9.de/tu9/3516.php
Verleihung Diplom-Titel neben Mastertitel
Einfach nur LOL.
Ist das jetzt eine Aufwertung des Dipl. oder eine Abwertung von Bachelor/ Master?

Ist das jetzt eine Aufwertung des Dipl. oder eine Abwertung von Bachelor/ Master?

Das mit der Klarheit wage ich mal zu bezweilfelnDer VDI empfiehlt, dass die Abschlussurkunden sowohl die Titel „Bachelor“ bzw. „Master“ als auch den Titel „Dipl.-Ing.“ enthalten und dabei eine bundeseinheitliche Lösung gefunden werden. Nur so könne bei den Studierenden und der Wirtschaft Klarheit geschaffen werden.

Ha Ha!
Volle Zustimmung!
Egal was besser oder schlechter ist, wenn man so eine große Reform beginnt, dann sollte man den Weg auch konsequent gehen.

Egal was besser oder schlechter ist, wenn man so eine große Reform beginnt, dann sollte man den Weg auch konsequent gehen.
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
Es existiert ein interessanter Spiegel Artikel aus dem Februar dazu, der genau auf dieses Thema eingeht.
http://www.spiegel.de/unispiegel/studiu ... 09,00.html
"Ein Markenzeichen verschwindet
Der deutsche Abschluss Dipl.-Ing. habe international einen Klang wie Donnerhall, finden technische Unis - und wollen ihr altes Qualitätssiegel nicht preisgeben. Da kommt ihnen die Kritik an Bachelor und Master wie gerufen. Dabei bringt ein zweistufiges Technikstudium durchaus Vorteile."
Den TUs geht es scheinbar um die "Marke" des "Dipl. Ing.", die nach dem Vorbild von Österreich gleichzeitig mit dem Master Titel vergeben werden sollte.
"An der Bachelor-Master-Struktur sollte nicht gerüttelt werden, meint auch Matthias Jaroch, Sprecher des Hochschulverbandes, in dem rund 25.000 Wissenschaftler zusammengeschlossen sind: "Es geht uns um den Titel des Diplom-Ingenieurs. Es muss auch künftig eine Möglichkeit geben, ihn zu führen."
Der diplomierte Ingenieur sei "eine weltweit anerkannte Marke", sagt Ernst Schmachtenberg, Rektor der Technischen Universität Aachen. Und die solle erhalten bleiben, ohne "gleich Bachelor und Master wieder abzuschaffen". Schmachtenberg will nicht als Gegner der Bologna-Reform gesehen werden, der europaweiten Umstellungsprozesses aller Studiengänge auf Bachelor und Master. Im Gegenteil, er sei ein Befürworter, betont der Präsident des TU9, eines Zusammenschlusses der größten technischen Hochschulen.
In Wien ist der Master obendrein ein Diplom-Ingenieur
"Die Kultusministerkonferenz hat verordnet, dass ein Masterstudium mit einem Master zu enden habe", sagt Schmachtenberg. "Aber in Österreich zum Beispiel geht es beim Ingenieursstudium auch anders." Im titelverliebten Alpenland verleiht etwa die Technische Universität Wien mit der Urkunde neben dem Abschluss als Master of Science auch den Dipl.-Ing. Schmachtenberg hält diese Lösung für ideal."
Die TUs sehen im Bachelor einen „Notausstieg“,
"In den Ingenieurwissenschaften sei die Abbrecherquote besonders hoch, sagt Matthias Jaroch vom Hochschulverband. VDI-Chef Fuchs kennt allerdings mit der TU Darmstadt auch ein positives Beispiel: "Dort wurde das Bachelor-Master-Studium früh eingeführt und richtig gut gemacht." Der Riesenvorteil des neuen Systems sei, dass Studenten mit dem Bachelor aussteigen könnten, wenn sie bis dahin gut mitgehalten hätten, dann aber Probleme bekämen."
Sein Urteil über Sinn oder Unsinn dieses Vorhabens muss sich jedoch jeder selbst bilden…
http://www.spiegel.de/unispiegel/studiu ... 09,00.html
"Ein Markenzeichen verschwindet
Der deutsche Abschluss Dipl.-Ing. habe international einen Klang wie Donnerhall, finden technische Unis - und wollen ihr altes Qualitätssiegel nicht preisgeben. Da kommt ihnen die Kritik an Bachelor und Master wie gerufen. Dabei bringt ein zweistufiges Technikstudium durchaus Vorteile."
Den TUs geht es scheinbar um die "Marke" des "Dipl. Ing.", die nach dem Vorbild von Österreich gleichzeitig mit dem Master Titel vergeben werden sollte.
"An der Bachelor-Master-Struktur sollte nicht gerüttelt werden, meint auch Matthias Jaroch, Sprecher des Hochschulverbandes, in dem rund 25.000 Wissenschaftler zusammengeschlossen sind: "Es geht uns um den Titel des Diplom-Ingenieurs. Es muss auch künftig eine Möglichkeit geben, ihn zu führen."
Der diplomierte Ingenieur sei "eine weltweit anerkannte Marke", sagt Ernst Schmachtenberg, Rektor der Technischen Universität Aachen. Und die solle erhalten bleiben, ohne "gleich Bachelor und Master wieder abzuschaffen". Schmachtenberg will nicht als Gegner der Bologna-Reform gesehen werden, der europaweiten Umstellungsprozesses aller Studiengänge auf Bachelor und Master. Im Gegenteil, er sei ein Befürworter, betont der Präsident des TU9, eines Zusammenschlusses der größten technischen Hochschulen.
In Wien ist der Master obendrein ein Diplom-Ingenieur
"Die Kultusministerkonferenz hat verordnet, dass ein Masterstudium mit einem Master zu enden habe", sagt Schmachtenberg. "Aber in Österreich zum Beispiel geht es beim Ingenieursstudium auch anders." Im titelverliebten Alpenland verleiht etwa die Technische Universität Wien mit der Urkunde neben dem Abschluss als Master of Science auch den Dipl.-Ing. Schmachtenberg hält diese Lösung für ideal."
Die TUs sehen im Bachelor einen „Notausstieg“,
"In den Ingenieurwissenschaften sei die Abbrecherquote besonders hoch, sagt Matthias Jaroch vom Hochschulverband. VDI-Chef Fuchs kennt allerdings mit der TU Darmstadt auch ein positives Beispiel: "Dort wurde das Bachelor-Master-Studium früh eingeführt und richtig gut gemacht." Der Riesenvorteil des neuen Systems sei, dass Studenten mit dem Bachelor aussteigen könnten, wenn sie bis dahin gut mitgehalten hätten, dann aber Probleme bekämen."
Sein Urteil über Sinn oder Unsinn dieses Vorhabens muss sich jedoch jeder selbst bilden…

-
- Forums-Profi
- Beiträge: 242
- Registriert: 11.10.09 16:13
Die Idee find ich spitze, sollte bei allen Studiengängen gemacht werden.
z.B. Master BWL, gleichzeitig auch "richtiger" Dipl. Kaufmann. International genießt das Diplom bis jetzt noch einen hohen Stellenwert.
z.B. Master BWL, gleichzeitig auch "richtiger" Dipl. Kaufmann. International genießt das Diplom bis jetzt noch einen hohen Stellenwert.
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 479
- Registriert: 22.09.08 16:21
- Wohnort: Karl-Marx-Stadt
Ich dachte, die sind mittlerweile (fast) alle auf Bachelor umgestiegen!?(zumindest bei uns im Umkreis ist das so).dnitsche hat geschrieben:Erinnert mich irgendwie an die BA, da kann man sich mit einem kleinen Aufpreis zum BA Titel noch seinen Bachelor kaufen.
Status: Alumnus